WASER, M., Behinderte und Sport in der klassischen Antike, in: B. KRATZMÜLLER, M. MARSCHIK, R. MÜLLNER e.a. (eds.), Sport and the Construction of Identities. Proceedings of the XIth International CESH-Congress Vienna, September 17th–20th 2006, Wien 2007, 897–905 | | | |
Wassenhoven, M.-E., The Bath in Greece in Classical Antiquity: the Peloponnese (BAR international series S2368), Oxford 2012, pp. 296 | | | |
Wassong, S., On the Way to the Modern Olympics, in: Amendt, A., C. Wacker and S. Wassong (eds.), Olympics. Past & Present, München/London, New York 2013, 173-181 | | | |
WASSONG, S., Theodore Roosevelts neuzeitliche Rezeption des ‘Macedonian’ und ‘Greek Sport Model’, in: Nikephoros 18, 2005, 301–313 | | | |
WASSONG, S., US-Patronage for the First Games and the Role of the American School of Classical Studies, in: M. MESSING, N. MÜLLER, H. PREUSS (eds.), Blickpunkt Olympia: Entdeckungen, Erkenntnisse, Impulse, Kassel/Sydney 2000, 215–222 | | | WASSONG, S., US-Patronage for the First Games and the Role of the American School of Classical Studies, in: M. MESSING, N. MÜLLER, H. PREUSS (eds.), Blickpunkt Olympia: Entdeckungen, Erkenntnisse, Impulse, Kassel/Sydney 2000, 215–222 |
Wassong, St.: Pierre de Coubertin and the Olympic athlete. Diagoras 6 (2022) 8–18 | | | |
Webb, R., Demons and Dancers: Performance in Late Antiquity, Cambridge, Mass./London 2008 | | | |
Webb, R., The Nature and Representation of Competition in Pantomime and Mime, in: K. Coleman and J. Nelis-Clément (eds.), L'organisation des spectacles dans le monde romain, Genève 2012, 221-260 | | | |
WEBER-HIDEN, I., Die Bedeutung der Streitwägen in der mykenischen Kunst, in: T. LORENZ e.a. (eds.), Akten des 6. Österreichischen Archäologentages, 3.–5. Februar 1994, Universität Graz, Graz/Wien 1996, 177–184 | | | |
WEBER-HIDEN, I., Gladiatorendarstellungen auf Terrasigillata. Kann Terrasigillata ein Hinweis für die Beliebtheit von Gladiatorenkämpfen sein? in: F. BEUTLER, W. HAMETER (eds.), „Eine ganz normale Inschrift“ und Ähnliches zum Geburtstag von Ekkehard Weber. Festschrift zum 30. April 2005, Wien 2005, 595–607 | | | |
WEBER-HIDEN, I., Nemesisinschriften aus Carnuntum, in: AP. MAURITSCH, W. PETERMANDL, R. ROLLINGER, C. ULF, I. HUBER (eds.), Antike Lebenswelten. Konstanz – Wandel – Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2008, 615–635, ill. | | | WEBER-HIDEN, I., Nemesisinschriften aus Carnuntum, in: AP. MAURITSCH, W. PETERMANDL, R. ROLLINGER, C. ULF, I. HUBER (eds.), Antike Lebenswelten. Konstanz – Wandel – Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2008, 615–635, ill. |
WEBER-HIDEN, I., Wettkampfdarstellungen auf Terra Sigillata, in: Nikephoros 5, 1992, 103-117 | | | |
Weber, K., Athletendarstellungen in der hellenistischen Grabkunst. Überlegungen zum Stellenwert der Athletenrolle in der Polisgesellschaft, in: C. Mann, S. Remijsen and S. Scharff (eds.), Athletics in the Hellenistic World, Stuttgart 2016, 179-207 | | | |
WEBER, M., Antike Badekultur (Beck’s Archäologische Bibliothek), München 1996, 194 p., 125 ill. | | | |
WEBER, M., Zum griechischen Athletenbild: zum Typus und zur Gattung des Originals der Apoxyomenosstatue im Vatikan, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Rom 103, 1996, 31–49 | | | |
WEBER, T., Δαμασκὸς πόλις ἐπίσημος. Hellenistische, römische und byzantinische Bauwerke in Damaskus aus der Sicht griechischer und lateinischer Schriftquellen, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Damaskus 7, 1993, 135–176 | | | |
WEBER, V., Zum Kollegienwesen. Die Berufsvereine in Handwerk und Handel, in: K.-P. JOHNE (ed.), Gesellschaft und Wirtschaft des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert. Studien von ausgewählten Problemen, Berlin 1993, 101-134 | | | |
WEBSTER, G., Deities and Religious Scenes on Romano-British Pottery, in: Journal of Roman Pottery Studies 2, 1989, 1-28, ill. | | | |
WECK, J., Kranz oder Tod, in: Abenteuer Archäologie, 2004, 28–33 | | | |
WEEBER, K. W., „Öffentliche Prachtentfaltung liebt das Volk ...“, in: Antike Welt 38, Vol. 5, 2007, 75–81 | | | |
WEEBER, K. W., Öffentliche Pracht liebt das Volk ... Luxus als Machtinstrument, in: R. ASSKAMP (ed.), Luxus und Dekadenz. Römisches Leben am Golf von Neapel, Mainz 2007, 179–195 | | | |
WEEBER, K.-W., Baden, spielen, lachen. Wie die Römer ihre Freizeit verbrachten, Darmstadt 2007, 151 p., ill. | | | |
WEEBER, K.-W., Die unheiligen Spiele, Zürich/München 1991 | | | |
WEEBER, K.-W., Freizeitgestaltung, in: H. CANCIK, H. SCHNEIDER (eds.), Der Neue Pauly 4, Stuttgart/Weimar 1998, 656–663 | | | |
WEEBER, K.-W., Panem et circenses. Massenunterhaltung als Politik im antiken Rom (Zaberns Bildbände zur Archäologie 15), Mainz 1994, 180 p., ill. | | | |