WEEBER, K.W., Reisen, in: H. CANCIK, H. SCHNEIDER (eds.), Der Neue Pauly 10, Stuttgart/Weimar 2001, 856–866 | | | |
WEGNER, U., Olympische Götterspiele: Wettkampf und Kult, Ostfildern 2004, 208 p., ill. | | | |
WEHGARTNER, I., Männervergnügen: zu einer weißgrundigen schwarzfigurigen Lekythos im Martin-von-Wagner-Museum, in: G. ERATH, M. LEHNER, G. SCHWARZ (eds.), Komos. Festschrift für Thuri Lorenz zum 65. Geburtstag, Wien 1997, 145–148, ill. | | | |
WEILER, G., Stiftungen, in: H. CANCIK, H. SCHNEIDER (eds.), Der Neue Pauly 11, Stuttgart/Weimar 2001, 993–995 | | | |
WEILER, I., „Du sollst nicht in den Circus gehen“. Sport bei den Römern, in: H. SARKOWICZ (ed.), Schneller, höher, weiter. Eine Geschichte des Sports, Frankfurt 1999, 42–53 | | | |
WEILER, I., Agonaler Grieche und Homo ludens – rezeptionsgeschichtliche Überlegungen zur Völkertypisierung, in: B. KRATZMÜLLER, M. MARSCHIK, R. MÜLLNER e.a. (eds.), Sport and the Construction of Identities. Proceedings of the XIth International CESH-Congress Vienna, September 17th–20th 2006, Wien 2007, 41–58 | | | |
WEILER, I., Alle vier Jahre wieder ...: Forschungen und Publikationen zu Olympia, in: Nikephoros 16, 2003, 245–272 | | | |
WEILER, I., Althistorie und Ethnologie - die Anfänge einer vergleichenden Spielforschung bei Joseph-François Lafitau (1681-1746), in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur und Volkskunde 8, 1993, 25-29, ill. | | | |
Weiler, I., Athletik und Agonistik in der griechischen Antike, in: M. Krüger and H. Langenfeld (eds.), Handbuch Sportgeschichte, Schorndorf 2010, 128-142 | | | |
Weiler, I., Das Kalokagathia–Ideal und der häßliche Athletenkörper, in: P. Mauritsch (ed.), Körper im Kopf. Antike Diskurse zum Körper. Vorträge gehalten im Rahmen der 8. Grazer Adventsgespräche am 18. Dezember 2008, Graz 2011, 95-119 | | | |
WEILER, I., Das olympische Feuer. Das antike Olympia – ein Leitbild für das 20. und 21. Jahrhundert? in: M. MESSING, N. MÜLLER, H. PREUSS (eds.), Blickpunkt Olympia: Entdeckungen, Erkenntnisse, Impulse, Kassel/Sydney 2000, 9–31 | | | |
Weiler, I., Der ‘Niedergang’ und das Ende der antiken Olympischen Spiele in der Forschung, in: Grazer Beiträge 12/13, 1985-1986, 235-263 | | | |
Weiler, I., Der Agon im Mythos. Zur Einstellung der Griechen zum Wettkampf, Darmstadt 1974 | | | |
WEILER, I., Der agonale Sport – eine spezifische indogermanische Großleistung? in: M. MESSING, N. MÜLLER (eds.), Olympismus – Erbe und Verantwortung, Kassel 2008, 139–155 | | | |
WEILER, I., Der antike Sport. Angebote zur Vermittlung, in: E. ERDMANN, H. KLOFT (eds.), Mensch – Natur – Technik. Perspektiven aus der Antike für das dritte Jahrtausend, Münster 2002, 275–323 | | | |
Weiler, I., Der griechische Athlet: Modell eines zeitlosen männlichen Menschenbildes?, in: M. Krüger (ed.), Menschenbilder im Sport, Münster 2003, 51-83 | | | |
WEILER, I., Der Sport bei den Völkern der alten Weilt. Eine Einführung, Darmstadt 1988 | | | |
Weiler, I., Der Sport bei den Völkern der antiken Welt, Darmstadt 1981 | | | |
WEILER, I., Die Anfänge von Leibesübungen. Sport in universalhistorischer Sicht, in: E. BRUCKMÜLLER, H. STROHMEYER (eds.), Turnen und Sport in der Geschichte Österreichs, Wien 1998, 6–19 | | | |
WEILER, I., Die griechische Agonistik und die Anfänge des Sports, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte 17, 1999, 10–18 | | | |
WEILER, I., Die Olympischen Spiele – Realität und Ideologie einst und jetzt. Überlegungen eines Historikers zum Aspekt ihrer Politisierung, in: P. MAURITSCH, W. PETERMANDL, B. MAURITSCH-BEIN (eds.), Ingomar Weiler. Die Gegenwart der Antike. Ausgewählte Schriften zu Geschichte, Kultur und Rezeption des Altertums, Darmstadt 2004, 117–132 | | | |
Weiler, I., Die Peitsche für Bürger, Barbaren und Sklaven. Sozialer Status und Körperstrafe in der griechisch-römischen Agonistik und Gymnastik, in: R. Breitwieser, M. Frass and G. Nightingale (eds.), Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2013, 611-631 | | | |
WEILER, I., Die Sieben Weltwunder und die Olympischen Spiele. Rezeptionsgeschichtliche Überlegungen zum Wunderbrunnen von Neustift/Novacella, in: Nikephoros 21, 2008, 15–29, ill. | | | |
WEILER, I., Essere sempri il migliore: osservazioni critico-ideologiche su una nota espressione omerica, in: P. ANGELI-BERNARDINI (ed.), Lo sport in Grecia, Roma/Bari 1988, 3-29 | | | |
WEILER, I., Fragen zur Qualifikation und Zulassung von Teilnehmern bei den Olympischen Spielen in der Antike, in: C. WACKER, R. MARXEN (eds.), Olympia – Ideal und Wirklichkeit. Festschrift für Norbert Müller zum 60. Geburtstag, Berlin 2008, 179–205 | | | |