WACKER, C., Antike Sportgeschichte versus Geschichte des Agon, in: J. COURT (ed.), Jahrbuch 2005 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V., Berlin 2006, 39–43 | | | |
WACKER, C., Athlet und Altis. Die antiken Olympischen Spiele in der Fachliteratur, in: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Sportwissenschaft 2007, 47–61 | | | |
WACKER, C., Das Gymnasion in Olympia. Geschichte und Funktion (Würzburger Forschungen zur Altertumskunde 2), Würzburg 1996, 250 p., 82 ill. | | | |
Wacker, C., Das Programm der antiken Olympischen Spiele, in: W.-D. Heilmeyer, N. Kaltsas, et al. (eds.), Mythos Olympia. Kult und Spiele, München 2012, 269-274 | | | |
Wacker, C., Die bauhistorische Entwicklung der Gymnasien. Von der Parkanlage zum 'Idealgymnasion' des Vitruv, in: D. Kah and P. Scholz (eds.), Das hellenistische Gymnasion. 2nd ed,. Berlin 2007, 349-362 | | | |
WACKER, C., Heroon und Palästra. Zwei Bauten an der westlichen Peripherie der Altis in Olympia, in: F. BUBENHEIMER, J. MYLONOPOULOS, B. SCHULZE, A. ZINSMAIER (eds.), Kult und Funktion griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit. 1. Archäologisches Studentenkolloquium Heidelberg, 18.–20. Februar 1995, Mainz 1996, 63–77, ill. | | | WACKER, C., Heroon und Palästra. Zwei Bauten an der westlichen Peripherie der Altis in Olympia, in: F. BUBENHEIMER, J. MYLONOPOULOS, B. SCHULZE, A. ZINSMAIER (eds.), Kult und Funktion griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit. 1. Archäologisches Studentenkolloquium Heidelberg, 18.–20. Februar 1995, Mainz 1996, 63–77, ill. |
WACKER, C., MARXEN, R. (eds.), Olympia – Ideal und Wirklichkeit. Festschrift für Norbert Müller zum 60. Geburtstag (Studien zur Geschichte des Sports 5), Berlin 2008 | | | |
Wacker, C., Orientalische Sportgeschichten. Schwierigkeiten der Überlieferung am Beispiel des Djerid-Spiels, in: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Sportwissenschaft 2009, 2011, 63-71 | | | |
WACKER, C., Sportarchäologie – Möglichkeiten und Chancen der antiken Sportgeschichte am Beispiel des Stadions von Olympia, in: M. MESSING, N. MÜLLER, H. PREUSS (eds.), Blickpunkt Olympia: Entdeckungen, Erkenntnisse, Impulse, Kassel/Sydney 2000, 72–78, ill. | | | WACKER, C., Sportarchäologie – Möglichkeiten und Chancen der antiken Sportgeschichte am Beispiel des Stadions von Olympia, in: M. MESSING, N. MÜLLER, H. PREUSS (eds.), Blickpunkt Olympia: Entdeckungen, Erkenntnisse, Impulse, Kassel/Sydney 2000, 72–78, ill. |
WACKER, C., The Early Olympic Games in Antiquity – a Historical Fake? in: As ciéncias sociais e a história do esporte, lazer e educacao física, Congresso Maceió 23 a 29 de novembro de 1997, Maceió (Brasil) 1997, 167–168 | | | |
Wacker, C., The Organization of the Equestrian Games in Ancient Olympia, in: A. Amendt and C. Wacker, Horse Games - Horse Sports: from Traditional Oriental Games to Modern and Olympic Sport, Beirut 2012, 125-132 | | | |
Wacker, C., The Programme of the Ancient Olympic Games, in: Amendt, A., C. Wacker and S. Wassong (eds.), Olympics. Past & Present, München/London, New York 2013, 155-161 | | | |
WACKER, C., The Record of the Olympic Victory List, in: Nikephoros 11, 1998, 39–50 | | | |
WACKER, C., WECK, J., Pferde- und Wagenrennen in der Antike, in: A. WIECZOREK, M. TELLENBACH (eds.), Pferdestärken. Das Pferd bewegt die Menschheit, Mannheim/Mainz 2007, 157–163, ill. | | | WACKER, C., WECK, J., Pferde- und Wagenrennen in der Antike, in: A. WIECZOREK, M. TELLENBACH (eds.), Pferdestärken. Das Pferd bewegt die Menschheit, Mannheim/Mainz 2007, 157–163, ill. |
WACKER, C., Wo trainierten die Athleten in Olympia? in: Nikephoros 10, 1997, 103–117, ill. | | | |
WACKER, Ch.: The Boxer Fresco from Akrotiri in Greece (Bronze Age), in: A history of sport in Europe in 100 objects, edited by D. Bolz and M.F. Krüger. Hildesheim 2023, 84–87 | | | |
WADDELL, G., The Greek Pentathlon, in: Greek Vases in the J. Paul Getty Museum 5, Malibu 1991, 99-106, ill. | | | |
Wade, J., Sailors and Circus Partisans: Piracy, Dockyard Brawls and Empire-wide Networks of Communication, in: Journal of Late Antiquity 14.2, 2021, 415-434 | | | |
WAGNER, G., Une petite stèle au nom d’un gymnasiarque, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 103, 1994, 173-176, ill. | | | |
WAIC, M., Miroslav Tyrš – Gründer der Sokol-Bewegung und Bewunderer der Antike, in: Nikephoros 18, 2005, 289–299 | | | |
WALCOT, P., Odysseus and the Contest of the Bow: The Comparative Evidence, in: Studi micenei ed egeo-anatolici 25, 1984, 357ff. | | | |
WALDE, C., Die Traumdarstellungen in der griechisch-römischen Dichtung, München/Leipzig 2001, VIII, 487 p. | | | |
WALDE, E., Panem et circenses – Spielgeber im Römischen Österreich, in: E. CHRISTOF, G KOINER, M. LEHNER, E. POCHMARSKI (eds.), ΠΟΤΝΙΑ ΘΗΡΩΝ. Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag, Wien 2007, 445–452 | | | |
WALDE, E., Schöne Männer. Die Körperkunst der Kouroi, in: C. FRANEK, S. LAMM, T. NEUHAUSER e.a. (eds.), Thiasos. Festschrift für Erwin Pochmarski zum 65. Geburtstag, Wien 2008, 1115–1128 | | | |
WALDNER, K., Hippodameia [1], in: H. CANCIK, H. SCHNEIDER (eds.), Der Neue Pauly 5, Stuttgart/Weimar 1998, 582–583 | | | |