2 Taubenuhren

Titel

2 Taubenuhren

Medium

Holz, Glas, Hartplastik, Metall

Haupttext

Der Zieleinlauf der „Rennpferde des kleinen Mannes“

Taubenuhren sind Relikte aus der vordigitalen Zeit. Die ersten Taubenuhren wurden in Belgien im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. In Deutschland begannen sie ihren Siegeszug zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Fabrik Benzing war die einzige Firma, die nur Brieftaubenuhren mit Papierband für den Konstatierstempel herstellte. Die „Brieftaubenväter“ kauften mit der Startgebühr für ihre Tauben auch Ringe, die es im Laufe der Zeit in verschiedenen Ausführungen gab. Diese wurden von den Veranstaltern, meist eine sogenannte Reisevereinigung, an den Beinen der Tauben befestigt. Als Taubenuhren noch sehr teuer waren, wurden sie von der jeweiligen Reisevereinigung gekauft. Sie wurden verblombt und dem jeweiligen Züchter nach der Anmeldung mitgegeben, später hatte (fast) jeder Brieftaubenzüchter eine eigene Taubenuhr. Die zurückgelegten Strecken der Brieftauben waren unterschiedlich lang. Als Langstreckenrennen galten Entfernungen von etwa 800-1.000 km. Mit dem Eintreffen in dem Taubenschlag, wurde der Ring vom Bein der Taube abgestreift, teilweise erst mit einer Konstatierhülse versehen und dann in die Öffnung der Taubenuhr gesteckt. Mit dem Konstatierschlüssel wurde dann die Zeit des Eintreffens der Taube auf dem Papierband festgestellt („konstatiert“). Durch den Vergleich der Stempel und der evtl. unterschiedlichen Entfernungen – meist zum Vereinsheim oder zum Saal einer Gaststätte wurde der Sieger des Rennens festgestellt.

Material

Holz, Glas, Hartplastik, Metall

Maße, Gewicht

17 x 20,5 x 16,5 cm / 13 x 24,5 x 26,5 cm
Auf Tisch (Normalhöhe) beide unter eine Haube, eine geschlossen, eine geöffnet :
(H 27,5 cm) MASS PLEXIGLASHAUBE
H 35 x B 75 x T 40 cm

Erhaltungszustand

gut

Hersteller:in/Künstler:in

Fa. Benzing

Ortsangabe

Schwenningen am Neckar (heute: Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg)

Objektbeschreibung

1 Taubenuhr mit drei Konstatierhülsen und einer geöffneten Blombe

bearbeitet von (interne Texte)

Franz-Josef Bego-Ghina

Zitat

“2 Taubenuhren,” Heimat Reloaded, accessed 17. Mai 2025, https://fdz.bib.uni-mannheim.de/heimat-reloaded/items/show/16.