Banner Deutsches Turnfest Dortmund/ Bochum 1990
Titel
Banner Deutsches Turnfest Dortmund/ Bochum 1990
Haupttext
Deutsches Turnfest: Dortmund – Bochum vom 27. Mai bis 03. Juni 1990
Turnfest in zwei Städten – Ruhrgebiet verbindet, Turnen verbindet
„Turnen verbindet“*, dieser Ausspruch kommt im „Turnfestschlager“ von 1990 vor und er könnte nicht treffender sein. Nicht nur, dass das Deutsche Turnfest 1990 in den beiden mit dem Wittener Stadtgebiet verbundenen Großstädten Dortmund und Bochum stattfand – es war auch das erste gesamtdeutsche Turnfest nach mehr als 3 Jahrzehnten, das Sportlerinnen und Sportler aus dem lange geteilten Deutschland zusammen brachte.
Nur gut ein halbes Jahr nach dem Mauerfall im November 1989 und genau vier Monate vor der deutsch-deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 trafen sich im Frühjahr desselben Jahres rund 90.000 Teilnehmende zum Turnfest im Ruhrgebiet (vgl. u.a. Neumann, Herbert). Hierunter waren 10.500 Turnerinnen und Turner aus der DDR (vgl. Deutscher Turnerbund, Website). Die Turnfest-Organisation (der Westfälischer Turner-Bund) schildert es als eine aufregende Zeit. Es sei nicht abzusehen gewesen wie viele Teilnehmende aus der DDR anreisen würden (vgl. a.a.O). Bundes- und Landesregierung NRW stellten spontan zusätzliche finanzielle Unterstützung zur, sodass „die Gäste nur für ihre Fahrtkosten und einen Turnfest-Beitrag von 55 Mark Ost aufkommen mussten.“ (ebd.)
Nicht nur die historischen Ereignisse des Jahres, auch die vom Turnfest übrig gebliebenen Materialien atmen den „verbindenden“ Geist der Zeit. In Großbuchstaben wurden die beiden Anfangsbuchstaben der austragenden Städte zusammengezogen und auf das in der Sammlung befindliche Banner gedruckt: BDO. Das gleichnamige Maskottchen Bodo, ein blauer Vogel mit einer rot-weiß karierten Hose, erfreute die Teilnehmenden und auch der heute öffentlich verfügbare Imagefilm aus Bochumer Perspektive vermittelt die lebendige Aufbruchstimmung am Übergang zum neuen Jahrzehnt. Die beiden Stadtwappen – heute längst jeweils zugunsten eines optischen Updates überarbeitet – lassen zudem auf die Entstehungszeit des Banners schließen.
Rund 1.000 Menschen übernachteten in einer Zeltstadt am Kemnader See, nur unweit der Bochum-Wittener Stadtgrenze, tausende weitere wurden in den Schulen der Austragungsstädte untergebracht und u.a. auf einem größeren Kirmesplatz (Bochum, Castroper Straße) in Kantinenzelten versorgt. Natürlich eingebunden auch DIE beiden Stadien der Region: Während sich im Dortmunder Westfalenstadion die Eröffnungsfeierlichkeiten abspielten, luden die Bochumer in ihre gute VfL-Stube zum Abschluss der bunten Veranstaltung.
Eine verbindende Geschichte nach Ruhrgebiets-Art findet sich auch in der Umwidmung von Flächen: Das Zechengelände der ehemaligen Zeche Konstantin in Bochum wurde eigens für das Turnfest in eine riesige grüne Sportfläche verwandelt. Toller Anknüpfungspunkt für weitere Recherchen historisch interessierter Menschen in den Citizen Sciences!
* Insgesamt heißt es: „Turnen beflügelt, beschwingt und befreit. Turnen verbindet, in Freud und in Leid.“
Turnfest in zwei Städten – Ruhrgebiet verbindet, Turnen verbindet
„Turnen verbindet“*, dieser Ausspruch kommt im „Turnfestschlager“ von 1990 vor und er könnte nicht treffender sein. Nicht nur, dass das Deutsche Turnfest 1990 in den beiden mit dem Wittener Stadtgebiet verbundenen Großstädten Dortmund und Bochum stattfand – es war auch das erste gesamtdeutsche Turnfest nach mehr als 3 Jahrzehnten, das Sportlerinnen und Sportler aus dem lange geteilten Deutschland zusammen brachte.
Nur gut ein halbes Jahr nach dem Mauerfall im November 1989 und genau vier Monate vor der deutsch-deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 trafen sich im Frühjahr desselben Jahres rund 90.000 Teilnehmende zum Turnfest im Ruhrgebiet (vgl. u.a. Neumann, Herbert). Hierunter waren 10.500 Turnerinnen und Turner aus der DDR (vgl. Deutscher Turnerbund, Website). Die Turnfest-Organisation (der Westfälischer Turner-Bund) schildert es als eine aufregende Zeit. Es sei nicht abzusehen gewesen wie viele Teilnehmende aus der DDR anreisen würden (vgl. a.a.O). Bundes- und Landesregierung NRW stellten spontan zusätzliche finanzielle Unterstützung zur, sodass „die Gäste nur für ihre Fahrtkosten und einen Turnfest-Beitrag von 55 Mark Ost aufkommen mussten.“ (ebd.)
Nicht nur die historischen Ereignisse des Jahres, auch die vom Turnfest übrig gebliebenen Materialien atmen den „verbindenden“ Geist der Zeit. In Großbuchstaben wurden die beiden Anfangsbuchstaben der austragenden Städte zusammengezogen und auf das in der Sammlung befindliche Banner gedruckt: BDO. Das gleichnamige Maskottchen Bodo, ein blauer Vogel mit einer rot-weiß karierten Hose, erfreute die Teilnehmenden und auch der heute öffentlich verfügbare Imagefilm aus Bochumer Perspektive vermittelt die lebendige Aufbruchstimmung am Übergang zum neuen Jahrzehnt. Die beiden Stadtwappen – heute längst jeweils zugunsten eines optischen Updates überarbeitet – lassen zudem auf die Entstehungszeit des Banners schließen.
Rund 1.000 Menschen übernachteten in einer Zeltstadt am Kemnader See, nur unweit der Bochum-Wittener Stadtgrenze, tausende weitere wurden in den Schulen der Austragungsstädte untergebracht und u.a. auf einem größeren Kirmesplatz (Bochum, Castroper Straße) in Kantinenzelten versorgt. Natürlich eingebunden auch DIE beiden Stadien der Region: Während sich im Dortmunder Westfalenstadion die Eröffnungsfeierlichkeiten abspielten, luden die Bochumer in ihre gute VfL-Stube zum Abschluss der bunten Veranstaltung.
Eine verbindende Geschichte nach Ruhrgebiets-Art findet sich auch in der Umwidmung von Flächen: Das Zechengelände der ehemaligen Zeche Konstantin in Bochum wurde eigens für das Turnfest in eine riesige grüne Sportfläche verwandelt. Toller Anknüpfungspunkt für weitere Recherchen historisch interessierter Menschen in den Citizen Sciences!
* Insgesamt heißt es: „Turnen beflügelt, beschwingt und befreit. Turnen verbindet, in Freud und in Leid.“
Datierung/Zeitstellung
Deutsches Turnfest, Dortmund-Bochum 1990 (27.05.-03.06.1990)
Material
weißer Stoff mit Messingstange
Maße, Gewicht
78 x 12 cm
Messing-strange:15 cm
Messing-strange:15 cm
Objektgeschichte/Provenienz
Schenkung der Turngemeinde Witten e. V. vom 11.04.2019
Ortsangabe
Dortmund – Bochum
Kurzbeschreibung
Beschriftung: BDO Deutsches Turnfest Dortmund/Bochum 1990
Logo der Veranstaltung des Deutschen Turnerbundes am oberen Rand, Stadtwappen von Dortmund und Bochum am unteren Rand
Logo der Veranstaltung des Deutschen Turnerbundes am oberen Rand, Stadtwappen von Dortmund und Bochum am unteren Rand
bearbeitet von (externe Texte)
Alissa Krusch
Bezug zu anderen Objekten und Themen
- Deutscher Turnerbund: Vor 25 Jahren: gesamtdeutsches Turnfest, In: https://www.dtb.de/weitere-nachrichten/nachrichten/artikel/vor-25-jahren-gesamtdeutsches-turnfest-5340#:~:text=Mai%20bis%2003.,und%20aus%20dem%20Osten%20Berlins, abgerufen am 30.07.2024
- Neumann, Herbert (Hg.): Deutsches Turnfest Dortmund, Bochum 1990
- Imagefilm (?) „1990 Turnfest Bochum“ auf dem Youtube-Kanal „Bochumer Geschichte“: https://www.youtube.com/watch?v=OyFNz4JP8aI , abgerufen am 30.07.2024
- Neumann, Herbert (Hg.): Deutsches Turnfest Dortmund, Bochum 1990
- Imagefilm (?) „1990 Turnfest Bochum“ auf dem Youtube-Kanal „Bochumer Geschichte“: https://www.youtube.com/watch?v=OyFNz4JP8aI , abgerufen am 30.07.2024
Zitat
“Banner Deutsches Turnfest Dortmund/ Bochum 1990,” Heimat Reloaded, accessed 17. Mai 2025, https://fdz.bib.uni-mannheim.de/heimat-reloaded/items/show/15.