Fahne Turn-Gemeinde Witten 1848
Titel
Fahne Turn-Gemeinde Witten 1848
Thema
Banner der Turn-Gemeinde Witten, 1848
Beschreibung
Das Banner ist stark gealtert und zeigt deutliche Abnutzungsspuren. Der Stoff des Banners ist an mehreren Stellen abgetragen. Die Hauptfarbe scheint ein verblasstes Dunkelrot oder Weinrot zu sein, das von helleren, beigen oder cremefarbenen Bereichen durchzogen ist. Die Schrift auf dem Banner ist in einer gotischen Schriftart gehalten und schwarz. Es steht geschrieben: „Turn-Gemeinde Witten 1848“.
Das Banner ist von einem Rand mit goldfarbener Fransenverzierung umgeben. An mehreren Stellen ist das Banner durchscheinend und weist Löcher auf, die das zugrunde liegende Gewebe freilegen. Ein Netz ist über das Banner gespannt.
Das Banner ist von einem Rand mit goldfarbener Fransenverzierung umgeben. An mehreren Stellen ist das Banner durchscheinend und weist Löcher auf, die das zugrunde liegende Gewebe freilegen. Ein Netz ist über das Banner gespannt.
Quelle
Turn-Gemeinde Witten
Inhaltsangabe
Vom 31. Mai bis 7. Juni 1998 fand in München das Deutsche Turnfest statt, an der anscheinend auch Mitglieder der Turngemeinde Witten e. V. teilnahmen und dieses Banner als Erinnerung mitgebracht haben. Doch verdeutlicht dieses Banner nicht nur sportliche Bezüge, sondern zeigt auch die politischen Ausprägungen des Sports. Die ersten Turnfeste stammen aus den 1840er-Jahren. Neben der Werbung für den Sport und als Gelegenheit für Austausch unter Gleichgesinnten, waren sie auch eine Demonstration für die nationalpolitischen Forderungen der Turner (meinst Männer) nach Einheit und Freiheit. Die Turner Württembergs und Badens gehörten zu den eifrigsten Verfechtern der Revolution von 1848. Durch Turnen wollten sie sich an Körper und Geist für den Kampf gegen die Tyrannei rüsten. Der Sport stand in Zusammenhang mit einer breiten Volksbewegung und der Forderung nach bürgerlichen Freiheiten und nationaler Einheit. Turnen war dabei mehr als nur Leibesübungen, sondern eine Form der Freizeitverbringung, Bildung und Unterhaltung junger Männer aus eher mittleren und unteren Schichten im Vormärz. Es wurde nicht nur gemeinsam Sport betrieben, sondern die Pflege von Gemeinschaft und Solidarität sowie die Diskussion über politische Themen waren Teil des Vereinslebens. Auch die Wittener Turngemeinde mit der Gründung im Jahr 1848 (einer der ältesten Turnvereine in Westfalen) ist Teil der liberalen Bewegungen im 19. Jahrhundert. Zu ihren Gründungsvätern gehört der liberale Politiker Louis Constanz Berger. Das Berger-Denkmal auf dem Hohenstein geht auf die Initiative der Turngemeinde zurück.
Veröffentlichungsdatum
21.09.2024 – 02. Feb. 2025
Medium
Stoff, Bronze, Holz
Räumlicher Umfang
Fahne ca. 115 x 110 cm, Holzstock: 136 cm, Adler: 12 x 11,5 cm
Zeitlicher Umfang
Neuzeit, 1840-1998
Beschaffungsmethode
Turngemeinde Witten e. V, 2019 Schenkung an Stadtarchiv Witten
Herkunft
Turngemeinde Witten e. V
Erhaltungszustand
schlecht
Objektgeschichte/Provenienz
Turngemeinde Witten e. V, 2019 Schenkung an Stadtarchiv Witten
Zitat
“Fahne Turn-Gemeinde Witten 1848,” Heimat Reloaded, accessed 17. Mai 2025, https://fdz.bib.uni-mannheim.de/heimat-reloaded/items/show/13.