3 Auszeichnungen für besonders gute Verkäufe Scorpions «Crazy World» Genesis «We Can´t Dance» Phil Collins «Both Sides» Goldenen CDs nachempfunden
3 Auszeichnungen für besonders gute Verkäufe Scorpions «Crazy World» Genesis «We Can´t Dance» Phil Collins «Both Sides» Goldenen CDs nachempfunden
3 Auszeichnungen für besonders gute Verkäufe Scorpions «Crazy World» Genesis «We Can´t Dance» Phil Collins «Both Sides» Goldenen CDs nachempfunden
Deprecated: json_decode(): Passing null to parameter #1 ($json) of type string is deprecated in /app/plugins/ElementTypes/ElementTypesPlugin.php on line 228
Warning: Trying to access array offset on value of type null in /app/plugins/ElementTypes/ElementTypesPlugin.php on line 276
Titel
3 Auszeichnungen für besonders gute Verkäufe Scorpions «Crazy World» Genesis «We Can´t Dance» Phil Collins «Both Sides» Goldenen CDs nachempfunden
Thema
Tonträgerhandel, Witten, ELPI, K&K, CD, Auszeichnung, Genesis, Phil Collins, Scorpions
Beschreibung
Scorpions CD in einem Metallbilderrahmen, etwa DIN A4 Größe, beigefügtes Artwork klein auf Papier
Metallplakette: «Fa. K.U.K. Witten mit Dank und Anerkennung für die Mitarbeit an 1.000.000 verkauften Tonträgern «SCORPIONS – CRAZY WORLD PolyGram Vertrieb 1991
Phil Collins Auszeichnung in einem Metallbilderrahmen etwa DIN A4 Größe, Artwork auf Pappe (groß), kein Tonträger enthalten. Metallplakette: «Presented to K&K Music Möppi Knoth by Phil Collins, in approach for your continued support for the album «Both sides»
Genesis CD «We Can´t Dance» auf einer Glas und Metallplatte mit geschwungenen Rändern. Vorrichtung zur Aufhängung an der Rückseite. Silberplakette auf der Vorderseite «Helmut Knoth in Anerkennung und Dank für über 2.000.000 in Deutschland verkaufte Tonträger Genesis «We Can´t Dance»
Metallplakette: «Fa. K.U.K. Witten mit Dank und Anerkennung für die Mitarbeit an 1.000.000 verkauften Tonträgern «SCORPIONS – CRAZY WORLD PolyGram Vertrieb 1991
Phil Collins Auszeichnung in einem Metallbilderrahmen etwa DIN A4 Größe, Artwork auf Pappe (groß), kein Tonträger enthalten. Metallplakette: «Presented to K&K Music Möppi Knoth by Phil Collins, in approach for your continued support for the album «Both sides»
Genesis CD «We Can´t Dance» auf einer Glas und Metallplatte mit geschwungenen Rändern. Vorrichtung zur Aufhängung an der Rückseite. Silberplakette auf der Vorderseite «Helmut Knoth in Anerkennung und Dank für über 2.000.000 in Deutschland verkaufte Tonträger Genesis «We Can´t Dance»
Urheber
Warner Music Germany, PhonoGram Vertrieb
Datum
Leihgabe aus dem Januar 2024 von Helmut "Möppi" Knoth an Christian Brinkmann
Mitarbeiter
Christian Brinkmann
Abdeckung
Tonträgerhandel frühe 1990er Jahre
Inhaltsangabe
Diese drei Objekte sind Relikte einer lang vergangenen Zeit, in der jede Stadt ihren Plattenladen hatte, der oftmals neben der offenkundigen Aufgabe als Einzelhandelsgeschäft, sprich dem Verkauf von Tonträgern (und oft auch Konzertkarten) auch eine soziale und kulturelle Aufgabe in der Stadt erfüllte. Ein Plattenladen war häufig Ort der Begegnung und des Austausches unter Gleichgesinnten.
Mit der Verlagerung des Handels ins Internet und der Loslösung des Tons vom Tonträger ging im Verlauf der späten 1990er und 2000er Jahre in vielen Städten ein solches Biotop verloren.
Helmut «Möppi» Knoth hatte durch seine Arbeit in den verschiedenen Filialen der Firma «ELPI» zwischen Münster und Koblenz und eben «K&K Musik» in Witten über mehr als drei Jahrzehnte einen großen Anteil an der Geschichte dieser Biotope, in denen auch der Autor dieser Zeilen prägende Jahre verbracht hat, und zwar sowohl vor als auch hinter dem Verkaufstresen.
In einem langen Interview mit seinem langjährigen Mitarbeiter Christian Brinkmann, welches als Transkript und als Audiodatei vorliegt, erinnert sich Möppi an lustige und interessante Begebenheiten den gesamten Tonträgerhandel betreffend, Witten betreffend, sein vorheriges Leben betreffend… und manchmal auch das Leben allgemein betreffend.
Ein Blick über den Tellerrand mit Lokalkolorit.
Die drei Auszeichnungen sind Symbol einer Zeit, in der bei Einzelhändlern und Plattenfirmen noch viel Geld vorhanden war, eine Zeit ohne Internethandel und Downloads, eine Zeit, die sich nachgeborene nur schwer vorstellen können.
Die Objekte sind eine Hommage an den Tonträger und den Tonträgerhandel, der sich in kleine Nischen zurückgezogen hat. Die Schallplatte scheint offenbar nicht totzukriegen sein. Gott sei Dank!
Mit der Verlagerung des Handels ins Internet und der Loslösung des Tons vom Tonträger ging im Verlauf der späten 1990er und 2000er Jahre in vielen Städten ein solches Biotop verloren.
Helmut «Möppi» Knoth hatte durch seine Arbeit in den verschiedenen Filialen der Firma «ELPI» zwischen Münster und Koblenz und eben «K&K Musik» in Witten über mehr als drei Jahrzehnte einen großen Anteil an der Geschichte dieser Biotope, in denen auch der Autor dieser Zeilen prägende Jahre verbracht hat, und zwar sowohl vor als auch hinter dem Verkaufstresen.
In einem langen Interview mit seinem langjährigen Mitarbeiter Christian Brinkmann, welches als Transkript und als Audiodatei vorliegt, erinnert sich Möppi an lustige und interessante Begebenheiten den gesamten Tonträgerhandel betreffend, Witten betreffend, sein vorheriges Leben betreffend… und manchmal auch das Leben allgemein betreffend.
Ein Blick über den Tellerrand mit Lokalkolorit.
Die drei Auszeichnungen sind Symbol einer Zeit, in der bei Einzelhändlern und Plattenfirmen noch viel Geld vorhanden war, eine Zeit ohne Internethandel und Downloads, eine Zeit, die sich nachgeborene nur schwer vorstellen können.
Die Objekte sind eine Hommage an den Tonträger und den Tonträgerhandel, der sich in kleine Nischen zurückgezogen hat. Die Schallplatte scheint offenbar nicht totzukriegen sein. Gott sei Dank!
Verfügbarkeitsdatum
dauerhafte Leihgabe
Erstellungsdatum
19. Juni 2024
Veröffentlichungsdatum
19.06.2024
Haupttext
Diese drei Objekte sind Relikte einer lang vergangenen Zeit, in der jede Stadt ihren Plattenladen hatte, der oftmals neben der offenkundigen Aufgabe als Einzelhandelsgeschäft, sprich dem Verkauf von Tonträgern (und oft auch Konzertkarten) auch eine soziale und kulturelle Aufgabe in der Stadt erfüllte. Ein Plattenladen war häufig Ort der Begegnung und des Austausches unter Gleichgesinnten.
Mit der Verlagerung des Handels ins Internet und der Loslösung des Tons vom Tonträger ging im Verlauf der späten 1990er und 2000er Jahre in vielen Städten ein solches Biotop verloren.
Helmut «Möppi» Knoth hatte durch seine Arbeit in den verschiedenen Filialen der Firma «ELPI» zwischen Münster und Koblenz und eben «K&K Musik» in Witten über mehr als drei Jahrzehnte einen großen Anteil an der Geschichte dieser Biotope, in denen auch der Autor dieser Zeilen prägende Jahre verbracht hat, und zwar sowohl vor als auch hinter dem Verkaufstresen.
In einem langen Interview mit seinem langjährigen Mitarbeiter Christian Brinkmann, welches als Transkript und als Audiodatei vorliegt, erinnert sich Möppi an lustige und interessante Begebenheiten den gesamten Tonträgerhandel betreffend, Witten betreffend, sein vorheriges Leben betreffend… und manchmal auch das Leben allgemein betreffend.
Ein Blick über den Tellerrand mit Lokalkolorit.
Die drei Auszeichnungen sind Symbol einer Zeit, in der bei Einzelhändlern und Plattenfirmen noch viel Geld vorhanden war, eine Zeit ohne Internethandel und Downloads, eine Zeit, die sich nachgeborene nur schwer vorstellen können.
Die Objekte sind eine Hommage an den Tonträger und den Tonträgerhandel, der sich in kleine Nischen zurückgezogen hat. Die Schallplatte scheint offenbar nicht totzukriegen sein. Gott sei Dank!
Mit der Verlagerung des Handels ins Internet und der Loslösung des Tons vom Tonträger ging im Verlauf der späten 1990er und 2000er Jahre in vielen Städten ein solches Biotop verloren.
Helmut «Möppi» Knoth hatte durch seine Arbeit in den verschiedenen Filialen der Firma «ELPI» zwischen Münster und Koblenz und eben «K&K Musik» in Witten über mehr als drei Jahrzehnte einen großen Anteil an der Geschichte dieser Biotope, in denen auch der Autor dieser Zeilen prägende Jahre verbracht hat, und zwar sowohl vor als auch hinter dem Verkaufstresen.
In einem langen Interview mit seinem langjährigen Mitarbeiter Christian Brinkmann, welches als Transkript und als Audiodatei vorliegt, erinnert sich Möppi an lustige und interessante Begebenheiten den gesamten Tonträgerhandel betreffend, Witten betreffend, sein vorheriges Leben betreffend… und manchmal auch das Leben allgemein betreffend.
Ein Blick über den Tellerrand mit Lokalkolorit.
Die drei Auszeichnungen sind Symbol einer Zeit, in der bei Einzelhändlern und Plattenfirmen noch viel Geld vorhanden war, eine Zeit ohne Internethandel und Downloads, eine Zeit, die sich nachgeborene nur schwer vorstellen können.
Die Objekte sind eine Hommage an den Tonträger und den Tonträgerhandel, der sich in kleine Nischen zurückgezogen hat. Die Schallplatte scheint offenbar nicht totzukriegen sein. Gott sei Dank!
Datum
2024-06-19
Sammlungsbereich
Stadtgeschichte Witten, Tonträgerhandel
Standort
Sekretariat des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark
Datierung/Zeitstellung
Herstellung 1991, 1992, im Gebrauch bis 2001
Material
Metall, Pappe, Glas, Silber, Audio Compact Disc
Maße, Gewicht
Auszeichnung Phil Collins bzw. Scorpions jeweils 34,7 x 27 x 2 cm
Genesis 28 x 21,5 x 0,5cm
Genesis 28 x 21,5 x 0,5cm
Erhaltungszustand
gut
Objektgeschichte/Provenienz
Auszeichnung gedacht als Wandschmuck für Verkaufsfläche oder Büro
Hersteller:in/Künstler:in
erstellt im Auftrag des PhonoGram Vertriebs, bzw. der Warner Music Germany. Design benutzt Elemente des Studios Icon
Ortsangabe
bis 2001 in den Ladenlokalen der Firma K&K Musik Witten, danach im Wohnzimmer des Stiftungsgebers.
Systematik
Tonträgerhandel, Witten, ELPI, K&K, CD, Auszeichnung, Scorpions, Phil Collins, Genesis
Objektbeschreibung
Scorpions CD in einem Metallbilderrahmen, etwa DIN A4 Größe, beigefügtes Artwork klein auf Papier
Metallplakette: «Fa. K.U.K. Witten mit Dank und Anerkennung für die Mitarbeit an1.000.000 verkauften Tonträgern «SCORPIONS – CRAZY WORLD PolyGram Vertrieb 1991
Phil Collins Auszeichnung in einem Metallbilderrahmen etwa DIN A4 Größe, Artwork auf Pappe (groß), kein Tonträger enthalten. Metallplakette: «Presented to K&K Music Möppi Knoth by Phil Collins, in approach for your continued support for the album «Both sides»
Genesis CD «We Can´t Dance» auf einer Glas und Metallplatte mit geschwungenen Rändern. Vorrichtung zur Aufhängung an der Rückseite. Silberplakette auf der Vorderseite «Helmut Knoth in Anerkennung und Dank für über 2.000.000 in Deutschland verkaufte Tonträger Genesis «We Can´t Dance»
Metallplakette: «Fa. K.U.K. Witten mit Dank und Anerkennung für die Mitarbeit an1.000.000 verkauften Tonträgern «SCORPIONS – CRAZY WORLD PolyGram Vertrieb 1991
Phil Collins Auszeichnung in einem Metallbilderrahmen etwa DIN A4 Größe, Artwork auf Pappe (groß), kein Tonträger enthalten. Metallplakette: «Presented to K&K Music Möppi Knoth by Phil Collins, in approach for your continued support for the album «Both sides»
Genesis CD «We Can´t Dance» auf einer Glas und Metallplatte mit geschwungenen Rändern. Vorrichtung zur Aufhängung an der Rückseite. Silberplakette auf der Vorderseite «Helmut Knoth in Anerkennung und Dank für über 2.000.000 in Deutschland verkaufte Tonträger Genesis «We Can´t Dance»
Darstellungen/Inschriften
Die Inschriften sind in der Objektbeschreibung erfasst.
Scorpions CD «Fa. K.U.K. Witten mit Dank und Anerkennung für die Mitarbeit an1.000.000 verkauften Tonträgern «SCORPIONS – CRAZY WORLD PolyGram Vertrieb 1991
Phil Collins Auszeichnung «Presented to K&K Music Möppi Knoth by Phil Collins, in approach for your continued support for the album «Both sides»
Genesis CD «Helmut Knoth in Anerkennung und Dank für über 2.000.000 in Deutschland verkaufte Tonträger Genesis «We Can´t Dance»
Scorpions CD «Fa. K.U.K. Witten mit Dank und Anerkennung für die Mitarbeit an1.000.000 verkauften Tonträgern «SCORPIONS – CRAZY WORLD PolyGram Vertrieb 1991
Phil Collins Auszeichnung «Presented to K&K Music Möppi Knoth by Phil Collins, in approach for your continued support for the album «Both sides»
Genesis CD «Helmut Knoth in Anerkennung und Dank für über 2.000.000 in Deutschland verkaufte Tonträger Genesis «We Can´t Dance»
bearbeitet von (interne Texte)
Christian Brinkmann
Kurzbeschreibung
3 Auszeichnungen für besonders gute Verkäufe
Scorpions «Crazy World»
Genesis «We Can´t Dance»
Scorpions «Crazy World»
Genesis «We Can´t Dance»
bearbeitet von (externe Texte)
Christian Brinkmann
Kurzbeschreibungen der Dateianhänge
Drei Fotos der drei Auszeichnungen
Zitat
Warner Music Germany, PhonoGram Vertrieb, “3 Auszeichnungen für besonders gute Verkäufe Scorpions «Crazy World» Genesis «We Can´t Dance» Phil Collins «Both Sides» Goldenen CDs nachempfunden,” Heimat Reloaded, accessed 17. Mai 2025, https://fdz.bib.uni-mannheim.de/heimat-reloaded/items/show/12.