(Wittener) Menora

Titel

(Wittener) Menora

Haupttext

Die Menora war Besitz einer Wittener Familie, deren Wohnung in der Reichspogromnacht 1938 von Nationalsozialisten überfallen und Möbel sowie Hausrat – darunter die Menora - zertrümmert wurden. Da die Wohnung nicht mehr verschlossen werden konnte, hatte eine Freundin der Familie, Alma Hagedorn, einige Vermögensgegenstände in ihre Obhut genommen, darunter - der Familienerzählung nach - auch der siebenarmige Leuchter und diesen an die Familie zurückgegeben Am 26. Januar 2024 schenkten Nachfahren der Shoah-Überlebenden den Kultusgegenstand der Leiterin des Stadtarchivs Witten für die Vermittlungsarbeit und zur dauerhaften Aufbewahrung, nachdem die Menora als Leihgabe in einer Ausstellung des Stadtarchivs in der Erlöserkirche (Witten-Annen) zum Holocaust-Gedenktag 2023 als zentrales Objekt präsentiert worden war.

Inventarnummer

Stadtarchiv Witten, JüdSa 1633

Datierung/Zeitstellung

Herstellung ca. 1900-1920, Demolierung am 09./10.11.1938, Reparatur ca. Nov. 1938-1945

Material

Metall/Messing z. T. Messingplatten brüniert; Instandhaltung durch Klebstoff nach der Demolierung

Ortsangabe

Bezugsort: Witten, [Straße u. Hausnummer werden aufgrund schutzwürdiger Belange Dritter geheim gehalten], NRW, BRD
Herstellungsort: unbekannt, s. o.

Kurzbeschreibung

Die Menora ist ein siebenarmiger Leuchter. Dieses Objekt besteht aus einer Messinglegierung mit dunkler Patina und Brünierung. Die Arme sind gleichmäßig in einer Bogenform angeordnet und jeder Arm trägt eine kleine Schale, die zur Halterung der Kerzen dient. Innerhalb des Kerzenhalters sind Wachsspuren vorzufinden. Der Standfuß ist achteckig und bildet die Basis der Menora. Die Menora steht auf zwei Ebenen, die mit dem Leuchter verbunden sind. Die Breite der Ebenen gewährleistet die Stabilität.

bearbeitet von (externe Texte)

Batu Z.: Name wurde aufgrund zunehmender, offen ausgetragener antisemitischer Übergriffe auf jüdische Menschen in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023 und der Fremdzuschreibung des Jüdischseins anonymisiert.

Zitat

“(Wittener) Menora,” Heimat Reloaded, accessed 17. Mai 2025, https://fdz.bib.uni-mannheim.de/heimat-reloaded/items/show/19.